
Geschlechterreflektierende Workshops für Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe
In Kooperation mit Manresa - Fachstelle für Jungenpädagogik führen wir eintägige Workshops durch für Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe
Gemeinsam im Fachstellenverbund möchten wir geschlechterbewusst und heteronormativitätskritisch die Zielgruppen geschlechterpädagogisch erreichen. So sollen unsere geschlechterreflektierenden Angebote die Jugendlichen begleiten und dabei unterstützen, unterschiedliche geschlechtliche Lebensrealitäten und Rollenanforderungen zu reflektieren und die Möglichkeit erhalten für sich individuelle Lebenskonzepte anzulegen. Mit unseren Workshops wollen wir dialogisch Schutzräume für den Austausch anbieten.
Wir bieten momentan Workshops zu folgenden Themenbereichen (auch digital möglich):
- Kommunikation, Gefühle & Sexualität: Beziehungsweise - Wie kann gute Beziehung gelingen?
- Das Seminar zielt darauf ab den Jugendlichen eine bewusste Auseinandersetzung mit zentralen Beziehungsthemen im Jugend- und Erwachsenenalter zu ermöglichen. Zentral geht es darum, dass die Jugendlichen ein Bewusstsein von gelingenden und behindernden Faktoren von Paarbeziehung entwickeln und sich in der Peer-Group damit bewusst auseinandersetzen.
- Geschlecht, Körpernormen & Gesundheit: Zwischen Selbstakzeptanz und Selbstoptimierung
- Was sind die Normen der Gesellschaft und wie wirken diese sich auf das Individuum aus? Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Körpernormen und Rollenbildern und die Hinführung zur Potenzialorientierung. Desweiteren wird die Nutzung von digitalen Plattformen beleuchtet: Wie können diese unterstützend genutzt werden?
Bei weiteren Fragen oder zur Terminfindung rufen Sie uns gerne an.
Ansprechpartnerin: Nazli Hanna
Unser Konzept der Workshops
- Die Themenauswahl findet im Vorfeld durch die Lehrkraft mit den Schüler*innen statt
- Um einen großen Entfaltungsraum zu ermöglichen sind bis zu zwei Gruppen möglich, die sich mit der jeweiligen Geschlechterperspektive auseinandersetzt.
- Die Schüler*in teilt sich in eine Gruppe ein
- Wir treffen uns zu Beginn und zum Schluss des Workshops im Plenum
- Ein Workshop dauert vier Schulstunden, also 2 mal 90 Minuten
